0

Beiträge zur Ethik

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 247 S.
Format: 1.7 x 23.3 x 15.7
ISBN/EAN: 9783525569504
110,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Dieser Band enthält Pannenbergs teilweise bisher unveröffentlichten Aufsätze und Vorträge zu Themen der Ethik.Aus dem Inhalt Christlicher Glaube und GesellschaftChristliche Rechtsüberzeugungen im Kontext einer pluralistischen GesellschaftGibt es eine multikulturelle Gesellschaft?Moral und ReligionVerbindliche Normen ohne Gott?Maßstäbe zur kirchlichen Urteilsbildung über HomosexualitätZivilreligionReligion und EthikRecht und ReligionDie moralischen Grundlagen der modernen Gesellschaft und die KircheSchwerter zu PflugscharenDie Kirchen und die entstehende Einheit EuropasDas Evangelium als Ferment in den Umbrüchen Europas.

Autorenportrait

Wolfhart Pannenberg (1928-2014) wurde während des dritten Reiches in einem nichtchristlichen Umfeld erzogen, entschloss sich jedoch 1947 zu einem Studium der Philosophie und Theologie. Unter seinen Lehrern in der Philosophie waren Nicolai Hartmann, Karl Jaspers, Karl Loewith. Seine wichtigsten Lehrer in der Theologie waren Karl Barth, Gerhard v. Rad und Edmund Schlink, der ihm die ökumenischen Probleme der Christenheit ebenso näherbrachte wie die Notwendigkeit interdisziplinärer Dialoge, besonders mit den Naturwissenschaftlern. 1953 promovierte Wolfhart Pannenberg in Heidelberg. Seine Dissertation (veröffentlicht 1954) befasste sich mit der Prädestinationslehre des Duns Scotus. 1954 wurde er Assistent von Professor Schlink in Heidelberg und heiratete Hilke Schütte. 1955 wurde er ordiniert und Dozent in systematischer Theologie. In den folgenden Jahren lehrte er insbesondere über die Geschichte der mittelalterlichen Theologie und ihre wechselseitige Beziehung mit der Philosophie. Von 1958 bis 1961 lehrte er als Professor für systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal, und 1961 nahm er einen Ruf an die Universität Mainz im gleichen Fach an. Während seiner Mainzer Jahre war Wolfhart Pannenberg 1963 Gastprofessor an der Universität von Chicago, 1966 in Harvard und 1967 an der Claremont School of Theology. Dort erreichte ihn der Ruf an die neu begründete Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität München, den er Ende des gleichen Jahres annahm. In München lehrte er bis zu seiner Emeritierung 1994. Neben seiner Tätigkeit als Professor für systematische Theologie gründete er ein ökumenisches Institut, dessen Aktivitäten sich in erster Linie dem Dialog mit der römisch-katholischen Theologie widmen.

Leseprobe

This anthology offers some of the most important essays by Wolfhart Pannenberg, covering the subject of Christian ethics.>

Weitere Artikel von "Pannenberg, Wolfhart"

Diesen Titel können Sie anfragen.

99,00 €
inkl. MwSt.

zum Vorbestellen. Wir informieren Sie über den Erscheinungstermin.

49,00 €
inkl. MwSt.

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

50,00 €
inkl. MwSt.

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

95,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen