0

Die Zukunft des Religionsunterrichts im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 195 S.
Auflage: 1. Auflage 2004
ISBN/EAN: 9783883091525
30,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Wo es in didaktischen Planungen, schulpolitischen Entscheidungen oder in der Konzipierung von Religionsbüchern um die Zukunft des Religionsunterrichts in Deutschland geht, wird man diesen Band einbeziehen müssen. Die Autoren begnügen sich nicht mit der Berücksichtigung tagespolitischer Ereignisse für einen gegenwarts- und schülerbezogenen "modernen" Unterricht, sondern versuchen, im Horizont von Globalisierung und Multikulturalität das kommende gesellschaftliche Terrain abzustecken, in dem der Religionsunterricht notwendigerweise seinen Ort finden muss, will er für zukünftige Bildungsprozesse nicht unerheblich werden. Die Weite des Spektrums wird dadurch unterstrichen, dass die Entwicklung des Faches zugleich aus der Sicht konfessioneller Religionspädagogik (in ökumenischer Verantwortung) sowie aus der Perspektive von Islamdidaktik und Philosophiedidaktik beleuchtet wird.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Einführung 1 Grundlagen 1.1 Hermann Strasser und Nico Stehr Noch ist nichts entschieden: Chancen und Risiken der Globalisierung 1.2 Uwe Gerber Theologische Denkbewegungen im 21. Jahrhundert 2 Positionen 2.1 Norbert Mette Plädoyer für die Ökumenizität des Religionsunterrichts aus katholischer Perspektive 2.2 Barbara Brüning Der konzeptionelle Beitrag des Ethik- und Philosophieunterrichts für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 2.3 Rabeya Müller Islamischer Religionsunterricht und sein konzeptioneller Beitrag zur zukünftigen Gestaltung der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 3 Themen 3.1 Rolf Heinrich Wasser des Lebens - Brunnen des Heils. Alltagserfahrungen im interreligiösen Unterricht 3.2 Dirk Chr. Siedler Bibel und Koran im Religionsunterricht von morgen. Ausgangspunkte interreligiöser Begegnungen in transkulturellen Gesellschaften 4 Konzeptionelle Erträge aus der "Arbeitsstelle interreligiöses Lernen" (AiL) 4.1 Eckart Gottwald Religionsunterricht in der Spannung von Positionalität und Pluralität 4.2 Folkert Rickers Die Zukunft des Religionsunterrichts angesichts von Globalisierung

Weitere Artikel von "Gottwald, Eckart/Rickers, Folkert"

Alle Artikel anzeigen