0

Soziologie

Basics, utb basics

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 192 S., zahlr. Abb. u. Tab.
Format: 0.7 x 21.6 x 15.1
Auflage: 2. Auflage 2011
ISBN/EAN: 9783825236168
19,90 €
(inkl. MwSt.)

nicht lieferbar

In den Warenkorb
Leichter Lernen mit System Soziologie kurz gefasst: Das basics-Lehrbuch in aktualisierter Neuauflage für das Grundstudium. Hier finden Sie kompaktes Basiswissen über: die Entstehung des Fachs wichtige theoretische Positionen Beispiele für aktuelle soziologische Debatten Der Text stellt die Grundlagen von Comte bis Weber dar und vermittelt einen Überblick zu Handlungstheorie, Systemtheorie, Kritischer Theorie und Geschlechterforschung. Soziale Ungleichheit, Individualisierung/Globalisierung sowie die empirische Sozialforschung und ihre Methoden werden als Beispiele für aktuelle soziologische Debatten vorgestellt. Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen. Prüfungsfragen fördern das Verständnis. Ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt und Nebenfach.

Autorenportrait

Prof. Dr. em. Hermann Korte lehrte am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Zum Gebrauch dieses Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9 Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 1 Die Entstehung des Fachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 1.1 Von den Anfängen der Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 1.2 Die Anfänge der nationalen Soziologien im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 1.3 Max Weber (1864-1920) - der eigentliche Beginn der Soziologie . . . . . . . . . . . . . .55 2 Wichtige theoretische Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 2.1 Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 2.2 Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 2.3 Handlungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 2.4 Frauen- und Geschlechterforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107 2.5 Die Zusammenführung von System- und Handlungstheorie . . . . . . . . . . . . . .122 3 Aktuelle soziologische Debatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 3.1 Klassen, Schichten, soziale Milieus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141 3.2 Individualisierung und Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155 3.3 Empirische Sozialforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169 Gesamtliteraturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188 Zum Schluss: Vielerlei Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191