0

Liturgie und Liturgik

Der Evangelische Gottesdienst aus Quellentexten erklärt

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 348 S., 3 s/w Illustr.
Format: 2.1 x 18.5 x 12
Auflage: 2. Auflage 2009
ISBN/EAN: 9783825231965
12,99 €
(inkl. MwSt.)

nicht lieferbar

In den Warenkorb
Dieses Studienbuch bietet das grundlegende Orientierungs- und Handlungswissen für alle, die Liturgien zu gestalten haben oder sich auf das Pfarramt vorbereiten. Meyer-Blanck bietet altkirchliche, reformatorische und neuzeitliche Quellen zum evangelischen Gottesdienst, die jeweils kommentiert und mit Literaturhinweisen zur eigenen Weiterarbeit versehen sind. Dabei wird auch auf die katholische und die orthodoxe Lehre vom Gottesdienst eingegangen. Die Quellentexte werden im Hinblick auf theologische Positionen, hermeneutisch-dramaturgische Inhalte, didaktische Möglichkeiten und im Blick auf ihr Verständnis von Abendmahl und Eucharistie erschlossen. Das Buch bewährt sich seit langem in der Ausbildung an Theologischen Fakultäten, in der zweiten Ausbildungsphase von PfarrerInnen, aber auch im Liturgik-Unterricht an Hochschulen für Kirchenmusik. Bei der Neuauflage handelt es sich um eine aktualisierte und durch neue Literaturangaben ergänzte Fassung.

Autorenportrait

Michael Meyer-Blanck ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Bonn.

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 A. Zur Grundlegung des Evangelischen Gottesdienstes . . . 13 Text 1. Evangelisches Gottesdienstbuch (1999) . . . . . . 14 Text 2. Kirchweihpredigt Martin Luthers zur Einweihung der Schlosskirche in Torgau (1544) . . . . . . . . . . 32 Text 3. Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdienstes (1526) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 B. Zur Geschichte des Gottesdienstes in der Alten Kirche . . 75 Text 4. Die Didache (um 100) . . . . . . . . . . . . . . 78 Text 5. Die Apologie von Justin dem Märtyrer (um 150) . 92 Text 6. Traditio Apostolica (um 200 ?) . . . . . . . . . . 102 Text 7. Mystagogische Katechesen des Cyrill von Jerusalem (um 400) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 C. Überleitung: Die Entwicklung von der Alten Kirche bis zur Reformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Die Ostkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Die Westkirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Text 8. Die Anaphora aus der Chrysostomos-Liturgie . . 160 Text 9.1. Der römische Messkanon . . . . . . . . . . . 165 Text 9.2. Der römische Messkanon in nachkonziliarer Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 D. Der evangelische Gottesdienst in der Neuzeit bis zur Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Text 10. Aktion oder Brauch des Abendmahls (Ulrich Zwingli 1525) . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 Text 11. Aus Schleiermachers Praktischer Theologie (1850) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Text 12. Zur Reform des evangelischen Kultus (Friedrich Spitta 1891) . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Text 13. Aus dem Berneuchener Buch (1926) . . . . . . 220 Text 14. Dass wir die Predigt und sein Wort nicht verachten (Götz Harbsmeier 1958) . . . . . . . . . . 238 Text 15. Das Wesen des kirchlichen Gottesdienstes (Peter Brunner 1952) . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Text 16. Das christliche Kultusmysterium (Odo Casel 1935) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Text 17. Aus der Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils (1963) . . . . . . . . . . . 281 Text 18. Was nützt uns der Gottesdienst? (Ernst Lange 1973/82) . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Text 19. In Her Own Rite (Marjorie Procter-Smith 1990) 306 E. Zusammenfassung und Schluss: Der Gottesdienst als Inszenierung des Evangeliums . . . 320 1. Die fundamentalliturgische Spannung zwischen Dialog mit Gott und menschlicher Mitteilung . . . . . . . . 322 2. Die gemeindliche Spannung zwischen Partizipation und Öffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 3. Die liturgiedidaktische Spannung zwischen Pädagogik und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Zehn Thesen für die zukünftige liturgische und liturgiewissenschaftliche Arbeit . . . . . . . . . . . . 326 Verzeichnis der zitierten Literatur . . . . . . . . . . . . . . 329 Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 I. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 II. Lehrbücher und andere Sekundärliteratur . . . . . . 332 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Praktische Theologie"

zum Vorbestellen. Wir informieren Sie über den Erscheinungstermin.

14,00 €
inkl. MwSt.

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

13,90 €
inkl. MwSt.

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

14,90 €
inkl. MwSt.

lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,90 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen