0

Flexible Biografien?

Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 241 S.
Format: 1.6 x 21.3 x 14
Auflage: 1. Auflage 2007
ISBN/EAN: 9783593384863
32,90 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Erwerbsarbeit scheint in westlichen Industrieländern immer knapper zu werden. Zugleich wächst ihre Bedeutung für die Herausbildung persönlicher Identität. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, welchen Einfluss die sich wandelnde Arbeitswelt auf die Berufsbiografien und die Lebensplanung einzelner Menschen - insbesondere Jugendliche - hat. Dabei zeigt sich, dass die individuellen Sichtweisen und Entscheidungen oft eigensinniger sind, als öffentlich kursierende Diagnosen es nahelegen.

Autorenportrait

Manfred Seifert, Dr. phil., ist Privatdozent für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Passau. Irene Götz ist Professorin für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der LMU München. Birgit Huber, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut for Social Anthropology, Halle.

Leseprobe

InhaltsangabeVorwort Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung Manfred Seifert Lebensperspektiven im Gefolge sich wandelnder Arbeitsbedingungen Lokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung? Irene Götz Lebensplanung und Berufseinstieg von Jugendlichen. Zum Verhältnis von Zukunftsperspektiven und Wertorientierungen bei Jugendlichen einer Schweizer Schulklasse Michaela Heid No future. Marginalisierte Jugendliche ohne Arbeitsmarktchancen Diana Reiners Widerständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma Klaus Schönberger Umgang mit flexibilisierenden Beschäftigungsformen "Transformationsgewinner" und "Transformationsverlierer". Möglichkeiten für Erfahrung und Lebensführung jenseits fordistischer Konditionierungen Birgit Huber Sabbatical. Die berufliche Auszeit als Bestandteil der spätmodernen Arbeitsbiografie Kerstin Pietsch IchAGs zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und Prekarität. Zu Aspekten arbeitsmarktpolitischer Gründungsförderung und der Erwerbsform Alleinselbständigkeit Albrecht Witte "Wollte meinen Eltern zeigen, ich bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt". Türkische Unternehmer in Berlin Carina Großer-Kaya Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen Gerrit Herlyn Transformationserfahrung und Lebenszufriedenheit Was wurde aus der Arbeitsgesellschaft? Zwei arbeitskulturelle Problemlagen in Ostdeutschland Michael Hofmann Die alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Schilderungen der Arbeitswelt ehemaliger Angehöriger der DDR-Automobilindustrie Sönke Friedreich Wissenschaftliche Arbeit im Wandel am Beispiel der DDR-Volkskunde nach 1989 Blanka Koffer Berufskarriere und Lebenszufriedenheit - psychologische Aspekte Petia Genkova Autorinnen und Autoren

Inhalt

Vorwort Arbeitswelten in biografischer Dimension. Zur Einführung Manfred Seifert Lebensperspektiven im Gefolge sich wandelnder Arbeitsbedingungen Lokale und periphere Gemeinschaften als Rückzugsorte postfordistischer Lebensführung? Irene Götz Lebensplanung und Berufseinstieg von Jugendlichen. Zum Verhältnis von Zukunftsperspektiven und Wertorientierungen bei Jugendlichen einer Schweizer Schulklasse Michaela Heid No future. Marginalisierte Jugendliche ohne Arbeitsmarktchancen Diana Reiners Widerständigkeit der Biografie. Zu den Grenzen der Entgrenzung neuer Konzepte alltäglicher Lebensführung im Übergang vom fordistischen zum postfordistischen Arbeitsparadigma Klaus Schönberger Umgang mit flexibilisierenden Beschäftigungsformen "Transformationsgewinner" und "Transformationsverlierer". Möglichkeiten für Erfahrung und Lebensführung jenseits fordistischer Konditionierungen Birgit Huber Sabbatical. Die berufliche Auszeit als Bestandteil der spätmodernen Arbeitsbiografie Kerstin Pietsch Ich-AGs zwischen selbstbestimmtem Arbeiten und Prekarität. Zu Aspekten arbeitsmarktpolitischer Gründungsförderung und der Erwerbsform Alleinselbständigkeit Albrecht Witte "Wollte meinen Eltern zeigen, ich bin arbeiten gegangen, als Fabrikant zurückgekehrt". Türkische Unternehmer in Berlin Carina Großer-Kaya Deutungsmuster und Erzählstrategien bei der Bewältigung beruflicher Krisenerfahrungen Gerrit Herlyn Transformationserfahrung und Lebenszufriedenheit Was wurde aus der Arbeitsgesellschaft? Zwei arbeitskulturelle Problemlagen in Ostdeutschland Michael Hofmann Die alte Arbeit und ihr Ende. Erfahrungen aus zwei Systemen in den Schilderungen der Arbeitswelt ehemaliger Angehöriger der DDR-Automobilindustrie Sönke Friedreich Wissenschaftliche Arbeit im Wandel am Beispiel der DDR-Volkskunde nach 1989 Blanka Koffer Berufskarriere und Lebenszufriedenheit - psychologische Aspekte Petia Genkova Autorinnen und Autoren

Schlagzeile

Arbeit und Leben