0

Schwarz-Weiß-Bunt

Haut und andere Farben, Politisch denken lernen mit Religion und Ethik

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 64 S.
Format: 0.5 x 29.7 x 21
Auflage: 1. Auflage 2021
ISBN/EAN: 9783525703120
18,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Rassismus ist nach wie vor ein immanenter Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verhältnisse. Zugleich ist die Wahrnehmung von Schwarz-Weiß-Bunt eine Herausforderung, die ganz persönliche (Vor-)Urteilsstruktur immer wieder neu auf den Prüfstand zu stellen. Nicht zuletzt durch eine allgegenwärtige Präsenz im digitalen Raum wird Rassismus ein zentrales Thema für alles Lernen im globalen Horizont. Der Umgang mit Hautfarbe erweist sich als ein Thema, das als Grunddimension sozialen Lernens unmittelbar Fragen von Religion und Ethik berührt. Dabei geht es nicht nur allein um Toleranz, sondern sehr viel weitergehender um eine Akzeptanz zwischen anteilnehmender Solidarität und respektvollem Zuhören. Das Heft bietet Bausteine zu einer respektfördernden Pädagogik der Vielfalt. Der einzuübende Umgang mit Vielfalt stellt gerade angesichts von (Alltags-)Rassismus sowohl in schulischen wie in außerschulischen Lernkontexten eine lebensnahe ethische Herausforderung dar. Die Materialien verbinden die subjektiven Lernherausforderungen mit Impulsen aus Religion und Ethik. Gegliedert ist das Heft in die vier Themenkomplexe: Erfahrungen über Denkräume und Alltagspraxis Christliche Religion zwischen Versklavung und Befreiung Erinnerungsspuren - über die Geschichte von Zuschreibungen Einüben in Vielfalt - Ankommen in der Realität Der Leitgedanke der vorliegenden Reihe besteht in der These, dass Jugendliche mit Religion und Ethik politisch denken lernen können. Von dort aus ist der Einsatz der vorliegenden Materialien nicht auf die Kernzielgruppen des Religions-, Werte- oder Ethikunterrichts beschränkt. Darüber hinaus ist auch ein Einsatz in Kontexten wie Sozialkunde, Geschichte oder Geografie sowie in fachübergreifenden Projekten der politischen Bildung möglich. Die Materialien richten sich - je nach Zusammensetzung der Lerngruppe - an die Jahrgangsstufen 7-11, können aber auch darüber hinaus in der Oberstufe, der politischen Bildungsarbeit und der Gemeindepädagogik eingesetzt werden. Das Mehr im E-Book+ Die Zugangsdaten zum E-Book+ bieten Zugriff auf zwei Versionen der Arbeitsblätter: Jedes Material steht einmal mit und einmal ohne Aufgaben zur Verfügung. Sie entscheiden, ob Sie mit Ihren Schüler*innen an den Aufgabenvorschlägen arbeiten möchten oder ob Sie eigene Aufgaben zu den Materialien erstellen. Darüber hinaus bietet das E-Book+ einige zusätzliche, vertiefende Materialien.

Autorenportrait

Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz lehrt und forscht am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist dort Sprecher des Kollegs »Globale Bildung«. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Ökumenisches Lernen, Reformpädagogik und Systemische Religionspädagogik.

Schlagzeile

Rassismus ist nach wie vor immanenter Bestandteil unserer gesellschaftlichen Verhältnisse und spielt nicht zuletzt aufgrund der digitalen Verbreitung von Ereignissen eine zentrale Herausforderung für alles Lernen im globalen Horizont. Dabei ist der Umgang mit Hautfarbe ein Thema, das unmittelbar Religion und Ethik berührt. Im schulischen Unterricht für die Klassen 7-10 stellt der einzuübende Umgang mit Vielfalt gerade angesichts von (Alltags-)Rassismus eine lebensnahe ethische Herausforderung dar. Hierbei geht es in der Biografie der Jugendlichen ganz praktisch um die über Lernprozesse vermittelte Formierung eines sozialen Selbst.