0

Von den Künsten lernen

Eine Grundlegung und Kritik der Homiletik, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie, Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 83

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 248 S.
Format: 1.7 x 23.3 x 15.7
Auflage: 1. Auflage 2015
ISBN/EAN: 9783525624333
75,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Für die Theorie einer gegenwärtigen - und d.h. auch zeitgemäßen - Predigt kommt es darauf an, sich auf die Künste einzulassen, um von ihnen zu lernen. In einer dreifachen Grundlegung entwickelt Hans Martin Dober die Predigtaufgabe: der Doppelbedeutung des Logosentsprechend aus dem Verhältnis von Vernunft und Wort, in Orientierung an der Rhetorik und an Grundzügen der Ästhetik. Kritik heißt in diesem Zusammenhang, die Grenzen der Vergleichbarkeit zwischen den genannten Bereichen Rhetorik, Ästhetik und Homiletik aufzuzeigen, zugleich aber auch mit guten homiletischen Gründen festzuhalten, was die Predigt als eine Rede von anderen Künsten - der dramatischen oder der Filmkunst etwa - unterscheidet. Durch die Kritik neuerer homiletischer Entwürfe hindurch wird der Weg zu einer kreativen Predigtarbeit offen gehalten. Die praktische Begehbarkeit dieses Weges bleibt aber auf den orientierenden Deutungsrahmen der Theorie bezogen.

Autorenportrait

Dr. phil. habil. theol. Hans-Martin Dober ist apl. Prof. für Praktische Theologie in Tübingen und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche.

Leseprobe

The current theory of preaching (homiletics) recommends to learn from the arts, be it the drama, be it the movie. In a threefold basic research this work develops the relationship of reason and word regarding the double meaning of logos, takes its bearings at rhetorics and gives a fundamental account of esthetics, with which homiletics is being brought into discourse. To speak of critique in this context means to draw limits of distinction between those regions of knowledge as well as to ask what makes the difference between a sermon as a speech and a work of art. The critique of actual homiletic theory intends to open the horizon for a creative preaching.>