0

Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft

Standorte - Grenzen - Beziehungen, Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 226

Gebundenes Buch
Seitenanzahl: 416 S.
Auflage: 1. Auflage 2010
ISBN/EAN: 9783525530900
150,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Der Band widmet sich dem Verhältnis der benachbarten Disziplinen Judaistik und neutestamentliche Wissenschaft. Er vereint Beiträge zur Klärung von Standorten, Grenzen und Beziehungen in diesem Verhältnis. Der Autorenkreis ist international und interdisziplinär besetzt.Es werden grundsätzliche Verhältnisbestimmungen aus der Sicht des jeweiligen Faches vorgenommen und anhand des Billerbeck'schen Kommentars 'Leistung und Fehlleistung christlicher Judaistik' aufgezeigt. Darüber hinaus finden sich versammelt je drei unterschiedlich ausgerichtete Annäherungen an zwei wichtige und notorisch umstrittene Themen: die historische Auswertung der Quellen über die Pharisäer und die frühchristliche Deutung des Todes Jesu im Kontext jüdischer Tradition und Schriftauslegung.Eine Reihe von Einzelstudien widmet sich weiteren Fragen im Berührungsbereich von Judaistik und neutestamentlicher Wissenschaft. Der Bogen spannt sich von der halachischen Bewertung der Sabbatheilungen Jesu über das Motiv der 'Heiligung des Gottesnamens' in Vaterunser und frührabbinischer Überlieferung, die Rede von der Schöpfung in antik-jüdischen und neutestamentlichen Texten sowie das Verständnis von 'Ziel des Gesetzes' in Röm 10,4 bis hin zum Wandel der Horizonte des Matthäusevangeliums vom 'Hause Israels' zu 'allen Völkern'.Schließlich werfen Beiträge Schlaglichter auf die Rezeptionsgeschichte der Schriften von Juden und Christen und untersucht an drei Beispielen Polemik und Gegenpolemik in Antike und frühem Mittelalter. Im Kern geht er auf ein Symposium anlässlich des 75. Geburtstags von Berndt Schaller zurück, der in Göttingen Neues Testament und antikes Judentum gelehrt hat.

Autorenportrait

Dr. Wolfgang Kraus ist Professor für Neues Testament an der Universiät des Saarlands, Saarbrücken.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen