0

Toleranz und Identität

Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 79, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

Gebundenes Buch
Seitenanzahl: 301 S., 2 Fotos
Format: 2.6 x 23.5 x 16.2
Auflage: 1. Auflage 2010
ISBN/EAN: 9783525100967
79,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Das neuzeitliche Europa war durch eine vielfältige religiös-konfessionelle Differenzierung bestimmt. Infolgedessen sahen sich die Konfessionen und Religionen beständig herausgefordert, ihre eigene Identität jeweils in Abgrenzung von konkurrierenden Entwürfen religiöser Weltdeutung und Sinnstiftung zu definieren und sich politisch gegen die Vertreter solcher Entwürfe zu behaupten. Mit der Verbreitung des Ideals der religiösen Toleranz erfuhren die Mechanismen der Exklusion, auf denen die Konstruktion religiös-konfessioneller Identitäten herkömmlich beruhte, signifikante Veränderungen.

Weitere Artikel von "Kerstin Armborst-Weihs/Judith Becker"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geschichte/Neuzeit bis 1918"

Alle Artikel anzeigen