0

Die Reformation

Fürsten - Höfe - Räume, Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte 42

Gebundenes Buch
Seitenanzahl: XII, 497 S., 509 S., 64 s/w Illustr., 64 Illustr.
Format: 3.2 x 24.6 x 18
Auflage: 1. Auflage 2018
ISBN/EAN: 9783515119832
82,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Die obrigkeitlich gelenkte Reformation ist unbestritten der historisch wirksamste und dauerhafteste reformatorische Typus, der die konfessionelle Landschaft Deutschlands und Europas transkulturell bis in die Gegenwart geprägt hat. Damit tritt das Territorialfürstentum als Institution, damit treten aber auch die Territorialfürsten als agierende Persönlichkeiten zentral in das Blickfeld. Sie gewannen als Strukturbegründer oder Strukturerneuerer konstitutiven Einfluss auf die Neugestaltung von Staat, Kirche und frühneuzeitlicher Ständegesellschaft. Das Verhältnis von politischer Herrschaft, fürstlicher Administration und Durchsetzung der Reformation wird im vorliegenden Band in interdisziplinärer und europäischer Perspektive neu zur Diskussion gestellt. Die Beiträge, die auf eine Tagung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Herbst 2016 zurückgehen, knüpfen damit an Arbeitsfelder und Editionsprojekte an, die an der Sächsischen Akademie seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert haben.

Autorenportrait

Manfred Rudersdorf ist Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Reformations- und Konfessionsgeschichte, die Rolle des Reichsfürstenstandes im Alten Reich sowie die vergleichende Universitäts- und Bildungsgeschichte der frühen Neuzeit.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie/Renaissance, Aufklärung"

Alle Artikel anzeigen