0

... da ich aber als Frauenzimmer in der katholischen Kirche keine Stimme habe und folglich so viel als todt bin ...

Kreativität aus Vulnerabilität am Beispiel der Ordensgründerin Antonia Werr (1813-1868), Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge 97

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 480 S.
ISBN/EAN: 9783429039653
42,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 3 - 5 Tagen

In den Warenkorb
Antonia Werr (1813-1868) gründete 1855 die Kongregation der Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu im Kloster Oberzell bei Würzburg und setzte sich für strafentlassene Frauen ein. Indem sie marginalisierten Frauen zu neuen Anfängen verhalf und Rechtlosen eine Stimme gab, brachte sie ihre eigene Stimme in der von patriarchalen Strukturen geprägten Kirche zu Gehör. Im solidarisch-praktischen Handeln, das sich von einer kenotischen Spiritualität der Verwundbarkeit leiten lässt, liegen auch Chancen für eine geschlechtersensible Pastoral in der Gegenwart. Menschen, die sich von den Wunden und Verwundungen ihrer Zeit berühren lassen, werden auch heute Wege finden, trotz struktureller Hindernisse kreativ zu werden und Impulse zu setzen für eine emanzipatorische pastorale Praxis.

Autorenportrait

Katharina Ganz OSF, Dr. theol., studierte in Würzburg Theologie und Sozialwesen und promovierte an der Universität Graz mit vorliegender Arbeit im Fach Pastoraltheologie. Ein praktisches Jahr führte sie in die Zentralafrikanische Republik und zum Eintritt in das Kloster Oberzell bei den Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu. Ab 2006 leitete sie das Bildungshaus Klara im Kloster Oberzell; 2013 wurde sie zur Generaloberin der Oberzeller Franziskanerinnen gewählt.

Weitere Artikel von "Ganz, Katharina"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Praktische Theologie"

Alle Artikel anzeigen