0

Leichte Sprache

Grundlagen, Diskussionen und Praxisfelder

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: 280 S.
Format: 1.4 x 23.1 x 15.5
Auflage: 1. Auflage 2024
ISBN/EAN: 9783170418950
39,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Leichte Sprache setzt dort an, wo Personen mit vorübergehend oder dauerhaft eingeschränkter Lese- und Verstehenskompetenz auf Kommunikations- und Informationsbarrieren treffen. Der Band behandelt im ersten Teil Grundlagen und Bedeutung der Leichten Sprache und zeigt aktuelle fachliche Diskurse zu Regeln und Prinzipien, Übersetzungsdiensten, visueller Gestaltung und Qualitätssicherung auf. Der zweite Teil widmet sich dem emanzipatorischen Potenzial Leichter Sprache und ihrer Implementierung in verschiedensten gesellschaftlichen Feldern wie den Medien, dem Gemeinwesen, dem Gesundheitswesen und der Kultur. Der Einsatz Leichter Sprache in diesen Bereichen wird durch Praxisbeispiele illustriert. Eine Diskussion zum Stand der Umsetzung und eine Erörterung von Entwicklungsbedarfen runden das Buch ab. Aus dem Inhalt Grundlagen und aktuelle Diskussionen Was ist Leichte Sprache Bedeutung von Leichter Sprache im gesellschaftlichen Kontext Prinzipien Leichter Sprache Auf Leichte Sprache spezialisierte Übersetzungs, Sprach und Textdienste Verfahren zur Qualitätssicherung von Texten in Leichter Sprache Implementierung in verschiedenen Praxisfeldern Leichte Sprache in den Medien Leichte Sprache im Gemeinwesen Leichte Sprache im Gesundheitswesen Leichte Sprache in der Kultur Leichte Sprache und ihr emanzipatorisches Potenzial

Autorenportrait

Prof. Gabriela Antener, Prof. Dr. Anne Parpan-Blaser, Dr. Simone Girard-Groeber und Annette Lichtenauer lehren und forschen am Institut Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Mit Beiträgen von Gernot Bauer, Anna Baumgartner, Ralf Beekveldt, Josephine Bilk, Bettina M. Bock, Esther Buchmüller, Jasmin Cahannes, Klaus Candussi, Sarah Ebling, Monika Fellenberg, Walburga Fröhlich, Julia Gessl, Anne Goldbach, Sarah Guidi, Ralf Häder, Beat Hürzeler, Loraine Keller, Christian Kneil, Auli Kulkki-Nieminen, Karina Lattner, Leealaura Leskelä, Katharina Liewald, Martin Lüthi, Paul Anton Mayer, Paola Pitton, Franz Pühretmair, Anna Riva, Nathalie Röllin, Tina Schai, Markus Schefer, Inga Schiffler, Carina Schulze, Pertti Seppä, Sabina Sieghart, Sara Smidt, Kristina Sprenger, Andrea Sterchi, Sara Stocker Steinke, Beat Vollenwyder, Leonie von Amsberg, Ruedi Winet, Daniela Zacheo, Lars Ziörjen.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Pädagogik/Sonderpädagogik"

Alle Artikel anzeigen