0

Apokalyptik als Herausforderung neutestamentlicher Theologie

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 214, 2. Reihe

Kartoniertes Buch
Seitenanzahl: VIII, 447 S.
Format: 2.4 x 23.3 x 15.5
Auflage: 1. Auflage 2006
ISBN/EAN: 9783161485923
104,00 €
(inkl. MwSt.)

lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb
Die Aufsatzsammlung vereinigt neben einer thematischen Einleitung zwölf Beiträge, deren Schwerpunkt auf der Rezeption und Wirkung apokalyptischer Vorstellungen und Konzeptionen im neutestamentlich-frühchristlichen, paganen wie jüdischen und systematisch-theologischen Kontext liegt. Die Sammlung schlägt einen weiten Bogen von der Bedeutung der Apokalyptik für das Verständnis des historischen Jesus, über Beiträge zu klassischen neutestamentlichen Texten - wie Mk 13, dem Römer- und dem zweiten Thessalonicherbrief sowie Apk 12 - zu frühchristlichen Schriften aus dem Umfeld des Neuen Testaments - wie dem zweiten Klemensbrief, dem Johannes-Apokryphon und dem Thomas-Evangelium -, bis hin zu Beiträgen zur griechischen Eschatologie und der frührabbinischen Rezeption apokalyptischer Vorstellungen. Der Band schließt mit einer prominenten Auseinandersetzung in der Geschichte der Exegese und der Aktualisierung der Problematik aus systematisch-theologischer Sicht. Die Autoren der Beiträge geben einen Überblick über den Forschungstand wie dessen Aktualisierung in der Auslegung und Interpretation des Phänomens Apokalyptik. Ziel der Zusammenstellung ist eine ausführliche Beleuchtung der mit dem Stichwort "Apokalyptik" aufgegebenen Probleme und Erscheinungen.

Autorenportrait

Geboren 1958; Studium der Katholischen und Evangelischen Theologie in Frankfurt/M, Heidelberg, Oberursel und München; 2000 Promotion; wissenschaftlicher Mitarbeiter am neutestamentlichen Institut der ev. Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Weitere Artikel von "Michael Becker/Markus Öhler"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion/Theologie/Christentum"

Alle Artikel anzeigen