0

Sterben in Deutschland

Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können

Gebundenes Buch
Seitenanzahl: 294 S.
Format: 2.7 x 21 x 13.5
ISBN/EAN: 9783100287120
19,90 €
(inkl. MwSt.)

nicht lieferbar

In den Warenkorb
Lange Zeit war der Tod ein selbstverständlicher Bestandteil des Lebens. Er hatte seinen Ort inmitten der Familie, inmitten unserer Gesellschaft. Noch heute wünschen sich 80 Prozent der Deutschen, zu Hause zu sterben, doch die Wirklichkeit sieht anders aus, denn tatsächlich sterben 80 Prozent in Krankhäusern, Pflegeheimen oder, noch immer viel zu selten, in einem Hospiz. Der Tod wird zunehmend institutionalisiert, medikalisiert und ökonomisiert a€" mit der Konsequenz, dass sich immer komplexere ethische Fragen stellen: Was bedeutet uns "Sterben in Würde"? Darf man das Leben künstlich verlängern?Oder andersherum: Darf man das Sterben beschleunigen? Reimer Gronemeyer versucht, mögliche Antworten auf diese komplexen Fragen zu geben. Indem er uns damit vertraut macht, was an den verschiedenen Orten des Sterbens passiert und welche Veränderungen heute das Sterben prägen, nimmt er dem Tod auch einen Teil des Schreckens, den er für jeden von uns hat.

Autorenportrait

Prof. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer, geb. 1939, Studium der Theologie in Hamburg, Heidelberg und Edinburgh, lutherischer Pfarrer in Hamburg; seit 1975 Professor für Soziologie an der Universität Gießen. Reimer Gronemeyer ist Mitleiter des Graduiertenkollegs "Palliative Care" am IFF Wien, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz und Mitglied der Arbeitsgruppe Sterbebegleitung im Hessischen Sozialministerium. Er ist Autor und Herausgeber von zahlreichen Büchern, darunter "Die Entfernung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten" (1991) und "Helfen am Ende des Lebens. Hospizarbeit und Palliative Care in Europa" (2004).

Weitere Artikel von "Gronemeyer, Reimer"

Alle Artikel anzeigen