Weber, A. * noch 5 Expl.
Chagall
Die Sprache der Bilder
Art.-Nr.: 22787
Seiten/ Ausstattung: 352 Seiten, 120 farbige Abbildungen
Format: 24 × 32 cm
Einband: Gebunden mit Schutzumschlag
Verlag: Theiss
Erscheinungsdatum: 29.10.2018
ISBN/EAN: 9783806237504
129,00 EUR
59,95 EUR
 In den Warenkorb legen ...!
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Abbildung
Pressestimmen: »Im prächtig gestalteten und wunderbar erzählten Band ,Chagall. Die Sprache der Bilder‘ stellt Annette Weber die künstlerische Entwicklung Chagalls anhand seiner Biografie vor. (Münstersche Zeitung) *** »Ein Buch voller Erkenntnisgewinn. Und mit Chagall-Werken in Reinkultur.« (Glaube und Leben) *** »Mit ihrem ungemein prächtig gestalteten und aufschlussreichen Band „Chagall“ bringt Annette Weber das farben- und symbolreiche Werk sowie das Leben des Künstlers sehr nahe. Ein Künstler und seine Kunst für das Leben.« (Publik Forum)
Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen. Wie vielfältig das Werk des jüdischen Malers ist, der Flucht und Exil gleich mehrfach überlebte, erklärt die Chagall-Spezialistin Annette Weber.
Marc Chagall wurde 1887 in eine strenggläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häufig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare figurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jh. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biografie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster. Neben die inhaltliche und formale Beschreibung der poetischen Traumbilder treten die Neubewertung des Frühwerks und die Würdigung lange nicht zugänglicher Werke in russischem Besitz. Ein ästhetischer Hochgenuss und ein frischer Blick auf einen der populärsten Künstler unserer Zeit.

Zur Autorin: Annette Weber studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte und Judaistik in Freiburg, München und Paris und wurde bei Erik Forssman promoviert. Einen Namen machte sie sich als Kuratorin zahlreicher Ausstellungen am Jüdischen Museum Frankfurt, darunter »Expressionismus und Exil« (1990), »Die Rothschilds - eine europäische Familie« (1994) und »Chagall und Deutschland« (2004). Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Judenbild im Mittelalter, die Rolle von Kunst und Kultur im jüdischen Bürgertum und Chagall als Maler der Moderne. Seit 2004 bekleidet Annette Weber den Lehrstuhl für jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Vom gleichen Autor/Autorin
Chagall